Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

[DOWNLOAD] "Montessori-PĂ€dagogik im Gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung" by Heiko Klug # eBook PDF Kindle ePub Free

Montessori-PĂ€dagogik im Gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Montessori-PĂ€dagogik im Gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung
  • Author : Heiko Klug
  • Release Date : January 30, 2007
  • Genre: Education,Books,Professional & Technical,
  • Pages : * pages
  • Size : 325 KB

Description

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich SozialpĂ€dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Fulda (Hochschule), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch, mich ausfĂŒhrlicher mit der Thematik der Montessori-PĂ€dagogik zu befassen, entstand bei einem Besuch der integrativen Montessori KindertagesstĂ€tte St. Martin in Gießen. Da ich meine Kindergarten- und Schulsozialisation in reinen Regeleinrichtungen erlebte, waren die Erfahrungen, die ich dort im Rahmen eines Praktikums machte, sehr ĂŒberraschend. Ich muss dazu sagen, dass ich zuvor nie etwas von einer ''integrativen PĂ€dagogik'' gehört hatte; die Montessori-PĂ€dagogik war mir ebenfalls fremd. So haben mich allein die RĂ€umlichkeiten in dieser Institution beeindruckt. Auf der ersten und zweiten Etage gibt es zwei Gruppen mit jeweils bis zu fĂŒnf so genannten ''Integrativkindern'' mit und etwa zehn Kindern ohne Behinderung. Im zweiten Stock befindet sich ein Raum fĂŒr LogopĂ€die, eine BĂŒcherei mit kindgerechter EDV- Ausstattung, ein Ergotherapieraum, eine kleine Werkstatt und sĂ€mtliche Orffinstrumente zur musikalischen FrĂŒherziehung. Der Flur wird ebenfalls als pĂ€dagogischer Raum genutzt, um beispielsweise eine Murmelbahn zu bauen. Im Keller befinden sich: die KĂŒche, ein großer Bewegungsraum und schließlich das Atrium. Die von Montessori so genannte ''Übungskirche'' fĂŒr Kinder wird als EinĂŒbung in liturgische Kenntnisse, Fertigkeiten und in Haltungen gebraucht. Die Kinder haben Zugang zu allem, sie kommen also auch in Kontakt mit dem KĂŒchen- und Reinigungspersonal. Der Tagesablauf ist strukturiert. In freien Phasen lĂ€sst sich beobachten, wie die Kinder sich selbst beschĂ€ftigen und sich auch selber profilieren, in dem sie jĂŒngeren Kindern helfen. Denn ''nur wer hilft, wird selbstĂ€ndig'' (HellbrĂŒgge 2002: 326). Es ist erstaunlich zu sehen, wie ein Kind seinem Freund hilft das SauerstoffgerĂ€t auf den Hof zu tragen. Was fĂŒr ein Gewinn, wenn Vorurteile gegenĂŒber Menschen mit Behinderung durch Spiel-, Lern-, und Lebenserfahrungen gar nicht erst entstehen. Durch das gemeinsame Tischgebet wird offensichtlich, dass auf jeden Punkt im Tagesablauf großen Wert gelegt wird. Nachmittags kommen die ehemaligen Kindergartenkinder von der Schule zur Nachmittagsbetreuung und erfahren so Integration ĂŒber die Jahre im Kindergarten hinaus. Nachdem das Praktikum abgeschlossen war, wuchs in mir der Wunsch, zu erfahren wie die Montessori-PĂ€dagogik in der Schule umgesetzt wĂŒrde. Das im Januar diesen Jahres gefeierte 100-jĂ€hrige JubilĂ€um bedeutete fĂŒr mich einen zusĂ€tzlichen Anreiz, mich mit der Thematik ''Montessori-Schule'' nĂ€her auseinanderzusetzen.


PDF Ebook Download "Montessori-PĂ€dagogik im Gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung" Online ePub Kindle